"Trans-Fly"

Eagle Eye® Solutions „Trans-Fly“ und „Claw“ sind zwei eigene Produkte. Beide Systeme sind miteinander kombinierbar und können je nach Anwendung auch mit längeren Leinen verbunden werden.

Mit „Trans-Fly“ können wir für Kunden Transportflüge von 10 kg – 25 kg über kurze Distanzen wie z.B. auf Baustellen oder auch im Servicebereich von Lüftungsanlagen durchführen. Seien es Filter für einen Monoblock oder auch Isolierungen für den Fassadenbauer, Aluminiumprofile und Solarmodule werden auf ein Dach zur Montage geflogen. Im Weinbau fliegen wir das Schnittgut vom Weinberg zum Häcksler, damit es zu Mulch verarbeitet werden kann.

Handwerk, Dacharbeiten, Montagearbeiten, Baustellen, Weinbau, Jagd (Tierkadaverbergung), Photovoltaik / Solarenergie Montage, Gartenbau etc.

Wir fliegen immer in Sichtweite (VLOS) der Drohne.

Keine lange Vorreservierung, direkte Anfragen für kurzfristige Einsätze möglich.

Ein Transportflug mit der Drohne ist ca. 40x schneller als mit dem Kran und ca. 40% günstiger und rechnet sich somit für jeden Handwerker.

Mit unserem eigens entwickelten Lasthaltesystem können wir Lasten aufnehmen und vor Ort ausklinken, ohne das Lastenseil fallen zu lassen. Unser Partner im Bereich Lastaufnahme (Shortline und Netz) ist die Firma AirWork & Heliseilerei GmbH. Der Profi für alle Arten von Lastaufnahmemitteln weltweit.

Bewilligung:

Eagle Eye® Solutions verfügt über eine Standort unabhängige Betriebsbewilligung für die ganze Schweiz. Zur zeit müssen wir jedoch für jeden Auftrag noch ein Missions-File beim BAZL einreichen.

Unterlastflüge mit Lüftungsfilter von Monoblöcken

Am 27.04.2023 starteten wir den weltweit ersten Versuch, Lüftungsfilter mit einer Drohne zu transportieren. Die Firma Hälg&Co.AG konnte für diesen Pioniereinsatz begeistert werden. Insgesamt flogen wir 60 Filter in 20 Flügen auf die Dächer und 20 hinunter. Die gesamte Flugzeit betrug 1 Stunde und 20 Minuten. Sicherheitsabsperrungen und diverse Genehmigungen im Vorfeld, eine akribische objektbezogene Planung führten auch dieses Pionierprojekt zum Erfolg.

Unterlast, Big-Bag pro Flug 3-4 Filter, Gebäudehöhe 21m
Sebastian(FH1) , Marcel (CP), Steff (FH2),

Unterlastflug mit PV-Modulen

Bei der Montage von PV-Modulen auf dem Dach eines Hallenbades ist „Trans-Fly“ mit unserer Lastendrohne im Einsatz.

Mit der Drohne sind wir nicht nur in der Lage, die PV-Module auf das Dach zu fliegen, sondern bei Industriedächern auch die Module vom Absetzpunkt des Krans zu den Montageplätzen zu verteilen. Das ist eine Einsparung von Personal und Zeit.

Einsatz Planung

Bei einer Anfrage benötigen wir die genauen Standort des Auftrages, damit wir beim BAZL die Missions-Files zur Prüfung einreichen können.

  • Besichtigung vor Ort
  • Besprechung Ablauf Einsatz 
  • Eingabe BAZL (Mission-File)
  • Vorbereitung Einsatz

Einsätze werden immer geplant, egal ob EFH, MFH oder Industrie Gebäude.

Auf Flachdächer von Industrie-Gebäuden lohnt sich der Einsatz von einer Lastendrohne sehr gut. Der Kran hievt bei der Lieferung der Module, diese direkt auf das Flachdach und wir verteilen dann diese an die verschiedenen Montageplätze.

Missions-File (KLM-Datei) 521 PV-Module

Messen, Ausstellungen und Events

Unser Partner, die AirWork Heliseilerei GmbH präsentierte das „Trans-Fly“ System an einer der grössten Helikopter Messen der Welt, Helishow Dubai. Neu in diesem Jahr waren erstmals auch  Drohnen (UAV) vertreten, da auch in diesem Bereich auf die Zukunft geschaut wird.

Martin Schnopp CEO, AirWork GmbH

Ebenfalls wurde das „Trans-Fly“ System auch an der European Rotors 2022 in Köln vorgestellt. Diese Messe ist eine der in Europa für Hubschrauber und neu waren auch hier Dornen im Programm.

2021 waren wir an der Swiss Aerospace Cluster im KKL in Luzern. Hier war alles vertreten was Rang und Namen in der Luftfahrt hat. An dieser Messe zeigten wir zusammen mit AirWork Heliseilerei GmbH nicht nur das „Trans-Fly“ System sondern auch unsere „Claw“ und den Roboter-Falken.

Marcel Maurer CEO, Eagle Eye Solutions
Auch der Flapping Falken war dabei...
Martin Schnopp CEO, AirWork GmbH
...und auch die "Claw"

An der Drohnenabwehr Bure 2021 durften wir für Armasuisse W+T mit dem Robird, Radar Detektionen fliegen. Radar Hersteller aus der ganzen Welt versuchten unseren Roboter Falken zu detektieren.

Art Basel 2022

Im Rahmen eines Kunstprojektes von Brian Haab durften auch wir mit unserer Drohne Teil des Projektes sein. Zum ersten Mal brachten wir unsere Ideen und unser Können als Drohnenpiloten ein. Zusammen mit einer Pantomimen-Akrobatin schufen wir die Illusion eines fliegenden Stuhls. Verschiedene Stühle und sogar die alten Kirchenbänke der reformierten Kirche Meilen wurden zu einer Skulptur verwoben.

( Drohneneinsatz ab Timeline 9:45 )

Screenshot 2023-02-06 111933_2
Screenshot 2023-02-06 112612_2